«Bei vielen Anliegen bin ich die Ansprechperson – sei es für Pilgernde auf dem Jakobsweg oder zufällige Besucherinnen und Besucher der Kirche.»
Christine Hasler, Sakristanin
«Ich investiere viel und es erfüllt mich, wenn es dann wahrgenommen wird und gefällt.»
Magdalena Lorenzi, Sakristanin
«Ich würde meinen Beruf nicht mehr hergeben – es gefällt mir, jeden Tag etwas Neues zu machen. Und ich kann anderen dabei helfen, ihren Dienst zu tun.»
Patrick Rösch, Sakristan
Sakristanin & Sakristan
In der Pfarrei für den passenden Rahmen sorgen
Der Sakristan bzw. die Sakristanin (Sigrist/in, Mesmer/in) hat einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Da sind Flexibilität, handwerkliche Fähigkeiten, spirituelle Interessen und die Identifikation mit der katholischen Kirche gefragt. Er/sie ist zuständig für den Unterhalt und die Pflege der Kirche sowie die ganze Organisation und Technik rund um Gottesdienste und sonstige Feiern in der Kirche.
Besondere Aufgaben kommen der Sakristanin/dem Sakristan in der Liturgie zu: Sie oder er pflegt sakrale Gegenstände und bewahrt die Kirchengewänder sachgerecht auf. Je nach Pfarrei gehört auch ein Mitwirken in der Liturgie oder das Koordinieren und Erteilen von Aufgaben an Ministrantinnen und Ministranten dazu.
Meistens obliegen der Sakristanin/dem Sakristan auch der Unterhalt und die Pflege der Räume der Pfarrei. Sie/Er führt seine Aufgaben eigenständig aus, sodass sich ihr/sein Tun positiv auf das gesamte Leben und Wirken der Pfarrei auswirkt.
Das bringst du mit
Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit werden ebenso vorausgesetzt wie die Freude an der Liturgie und am Pfarreileben. Hinzu kommen Aspekte wie geistige und körperliche Beweglichkeit sowie angenehme Umgangsformen. Hilfreich ist eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf oder zumindest entsprechende Fähigkeiten.
Ausbildung
Die Sakristanenschule vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben. Es gibt einen «Grossen Grundkurs» für Sakristaninnen/Sakristane im Vollamt und einen «Kleinen Grundkurs» für Sakristaninnen/Sakristane im Teil- oder Nebenamt. Zusätzlich gibt es für Aushilfen einen kurzen Einführungskurs.
Website Sakristanenschule
Dauer der Ausbildung
Der Grosse Grundkurs dauert vier Wochen und der Kleine Grundkurs drei Wochen. Der Einführungskurs für Aushilfen oder Berufsleute mit sehr kleinem Pensum dauert eine knappe Woche.
Abschluss
Kirchlicher Fähigkeitsausweis Sakristan/Sakristanin
Christine Hasler arbeitet als Mesmerin bzw. Sakristanin in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Bendern, in der Nähe der Schweizer Grenze in Liechtenstein.
«Seit fast zwölf Jahren übe ich die Tätigkeit als Mesmerin mit Leidenschaft aus. Es gab noch keinen Tag, an dem ich mich nicht aufs Neue darauf gefreut hätte, frühmorgens die Kirche aufzuschliessen und meine Aufgaben zu erledigen. Der Beruf der Sakristanin ist sehr vielfältig – aber ehrlich gesagt, sehe ich meine Aufgabe nicht als Beruf, sondern als Berufung.
Der Weg zum Dienst am Herrgott
Davor arbeitete ich nach einer kaufmännischen Lehre und verschiedenen Weiterbildungen jahrelang in der Finanzbuchhaltung. Das war eine ziemlich trockene Materie und ich hatte eigentlich den Wunsch, etwas anderes zu machen. Aber ich wusste nie was genau. Da ich mich schon immer stark im Pfarreileben engagierte, fragte mich eines Tages der Gemeindevorsteher, ob ich mir vorstellen könnte, Mesmerin zu werden. Obwohl ich zuerst nicht wirklich an die Idee glaubte, habe ich mich schliesslich überreden lassen. Bereits am ersten Arbeitstag wusste ich: Ich bin angekommen.
Täglich grüsst die Pfarrei
Jeden Morgen, wenn ich mit dem Auto zum historischen Bendner Kirchhügel fahre und an unserer wunderschönen Maria-Lourdes-Grotte vorbeikomme, betrete ich die Kirche und richte mein Dankgebet an den Herrgott. Dann beginnt mein Dienst gegen 8 Uhr. Zuerst lüfte ich die Räume und mache einen Kontrollrundgang in und um die Kirche sowie den Friedhof. Den Friedhofgarten mit den verschiedenen Rabatten pflege ich mit viel Liebe. Gleichzeitig überprüfe ich, ob die Laternen und Grabkerzen alle noch brennen. Jeden Morgen gehe ich den kurzen Fussweg zur Maria-Lourdes-Grotte unserer Pfarrei, kontrolliere, ob es noch genügend Opferkerzen gibt, kümmere mich um die Blumen und achte darauf, dass alles in Ordnung ist. Auch in der Sakristei schaue ich nach dem Rechten oder ich kümmere mich um die gesamte Haustechnik. Ich bediene zum Beispiel das Geläute oder die Licht- und Audioanlage. Das Planen, Erstellen und Pflegen des Kirchenschmucks und der Blumen gehören zu meinen Lieblingsaufgaben. Als Sakristanin bin ich ebenfalls für die Pflege der Paramente und Ministranten-Kleider sowie für die Einsatzplanung der Ministranten, Lektorinnen und Organisten zuständig.
Wir haben in unserer Pfarrei Mariä Himmelfahrt jeden Tag ausser montags einen Gottesdienst. Das Schönste an meiner Arbeit ist der Dienst für die Heiligen Messen. Ich treffe verschiedene Vorbereitungen für den Gottesdienst. Trifft der Pfarrer ein, besprechen wir, was ansteht. Ich habe oft auch die Gelegenheit als Lektorin die Lesung und die Fürbitten vorzutragen. Nach der Heiligen Messe reinige ich die liturgischen Gefässe wie Kelche und Schalen und räume sie weg.
Bei vielen Anliegen bin ich die Ansprechperson – sei es für die Planung von Anlässen, für Pilgernde auf dem Jakobsweg oder zufällige Besucherinnen und Besucher in der Kirche. Es erfüllt mich sehr, dass die Leute spüren, dass ich meine Arbeit mit Leib und Seele mache und sie mich als Vertrauensperson sehen. Zwischen meinen täglichen Aufgaben werde ich oft angesprochen, die Menschen suchen das Gespräch und ich darf mir dafür Zeit nehmen.
Ich habe eine Sechstagewoche und ein Wochenende pro Monat frei. An den Hochfesten arbeite ich eigentlich immer. Das macht mir nichts aus, denn ich verrichte meinen Dienst sehr gerne. Die Möglichkeit, als Mesmerin zu dienen und zu arbeiten, ist eines der grössten Geschenke Gottes, die ich je erhalten habe – und dafür bin ich sehr dankbar.»
«Ich investiere viel und es erfüllt mich, wenn es dann wahrgenommen wird und gefällt.»
Magdalena Lorenzi, Sakristanin
Magdalena Lorenzi arbeitet als Sakristanin – oder Mesmerin – wie es in Diepoldsau im St. Galler Rheintal heisst.
«Ich arbeite gemeinsam mit einem weiteren Mesmer im Teilzeitpensum für die Kirchgemeinde Diepoldsau (SG). Unsere Hauptaufgaben sind das Dekorieren, Pflegen und Reinigen der Kirche, der sakralen Gegenstände sowie des Pfarreizentrums.
Die gute Seele der Gemeinde werden
Während der Vorbereitung auf die Erstkommunion von unserem Sohn waren wir öfters in der Kirche. Dabei lernte ich unseren Diakon kennen und eines Tages fragte er mich, ob ich mir vorstellen könnte, als Mesmerin in unserer Pfarrei zu arbeiten. Bereits drei Monate später nahm ich meine Arbeit auf! Als Vorbereitung absolvierte ich dafür den dreiwöchigen Grundkurs an der Sakristanen Schule in Einsiedeln. Ursprünglich war ich Kinderkrankenschwester und hatte auch in diesem Beruf gearbeitet. Davon profitiere ich heute noch, wenn ich Menschen in guten und schlechten Zeiten, bei der Taufe, Hochzeit aber auch bei einer Beerdigung begleiten darf.
Die praktischen Belange der spirituellen Welt
Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Es gibt immer etwas Neues zu erledigen und zu organisieren. Ich geniesse den regen Kontakt mit den Menschen rund um die Gemeinde. Oft arbeite ich an Wochenenden, dafür habe ich unter der Woche mehr Zeit für mich und meine Familie. Ins sorgfältige Dekorieren der Kirche investiere ich viel Zeit, manchmal arbeite ich bis in die Nacht hinein. Es erfüllt mich, wenn das dann wahrgenommen wird, den Kirchgängerinnen und Kirchgängern gefällt und ich von ihnen Komplimente für meine Arbeit erhalte. Nicht zuletzt stärkt mich meine Arbeit auch in meinem Glauben. Ich nehme ihn anders wahr als bis anhin.»
«Ich würde meinen Beruf nicht mehr hergeben – es gefällt mir, jeden Tag etwas Neues zu machen. Und ich kann anderen dabei helfen, ihren Dienst zu tun.»
Patrick Rösch, Sakristan
Patrick Rösch arbeitet als Sakristan und Hauswart in der Kirchgemeinde Schüpfheim. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
«Ich habe eine Lehre als Betriebspraktiker gemacht – heute heisst das Fachmann Betriebsunterhalt. Nach Anstellungen in einer Bierbrauerei und bei einem Baumaschinen-Hersteller fand ich einen Job als Betriebsleiter im Pfarreiheim Sursee. Seit Juli 2021 arbeite ich als Sakristan und Hauswart in der Kirchgemeinde Schüpfheim. Es hilft, dass ich zuvor schon in einem verwandten Beruf gearbeitet habe. Dennoch ist die Arbeit als Sakristan etwas anderes. Vor allem die Tätigkeiten rund um die Gottesdienste waren für mich Neuland.
Mein Arbeitstag beginnt gegen 7 Uhr: Zuerst schliesse ich die Kirche auf, lüfte sie und mache einen Kontrollrundgang in und rund um die Kirche und schaue auch in der Sakristei und im Pfarreiheim zum Rechten. Ich kontrolliere, ob es noch genug Opferkerzen hat, wie die Blumen aussehen oder ob etwas defekt ist. Ich lese mich in die Liturgie ein und treffe verschiedene Vorbereitungen für den morgendlichen Gottesdienst. Während des Gottesdienstes sitze ich im Chor, also im vorderen Teil der Kirche – von da aus bediene ich die ganze Technik, die es braucht. Manchmal wirke ich im Gottesdienst mit.
Handwerkliches Flair und Verständnis für Technik
Zu meinem Beruf gehört viel Handwerkliches – ich repariere alles Mögliche und wechsle defekte Glühbirnen aus. Aber auch mit Technik muss ich mich auskennen: Ich programmiere zum Beispiel den Geläuteautomaten für das Glockenspiel oder bediene den Livestream des Gottesdienstes am Sonntag.
Nach der Messe reinige ich die liturgischen Gefässe wie Kelche oder Schalen und räume sie weg. Auch verschiedene Reinigungsarbeiten gehören zu meinem Beruf – in der Kirche, aber auch im Pfarreiheim, darunter auch die WCs. Abends schliesse ich die Kirche wieder ab.
Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Kindern zuoberst im Sigristenhaus. Im unteren Stock habe ich mein Büro, gleich neben demjenigen des Sozialpädagogen mit Schwerpunkt Jugendarbeit. Im Haus gibt es auch noch ein Zimmer als Notschlafstelle, für die ich zuständig bin. Wenn man wie ich am Arbeitsplatz wohnt, ist es schwer, abzuschalten. Immer sehe ich etwas, das in Ordnung gebracht werden muss. Oder es klingelt jemand bei uns.
Ein offenes Ohr für Mitmenschen
Als Sakristan ist man «Mädchen für alles». Meistens bin ich die erste Ansprechperson – sei es für Anlässe oder für zufällige Besucherinnen und Besucher in der Kirche. Sie stellen mir Fragen zum Kirchengebäude, manchmal wünschen sie auch eine Auskunft, zum Beispiel wenn sie im Dorf etwas suchen. Die Leute schätzen es, wenn man sich Zeit für sie nimmt – das haben wir auch während der Coronapandemie gemerkt: Die Menschen hatten das Bedürfnis, rauszugehen und sich mitzuteilen.
Mir zur Seite stehen verschiedene Hilfssakristaninnen und -sakristane. Als Hauptsakristan leite ich das Team und bin ich für die Einsatzplanung zuständig. Eine meiner Arbeitskolleginnen ist Floristin und macht sehr schöne Blumengestecke – ein Glücksfall, denn als Sakristan bin ich hier auch für den Kirchenschmuck verantwortlich. Es hilft also, wenn man ein Verständnis für Farben und ein Flair zum Dekorieren hat.
Mir gefällt die Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen. Ich bin kein Einzelkämpfer. Zudem sind die Aufgaben sehr vielseitig und jeder Tag ist anders, das macht die Arbeit als Sakristan sehr spannend. Mein Beruf gefällt mir aber vor allem auch wegen der Liturgie. Weniger gern mache ich Büroarbeiten; aber auch dies ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit.
Trotz langen Arbeitstagen Zeit für die Kinder
Ich habe eine Sechstagewoche und nur ein Wochenende pro Monat frei, an Feiertagen arbeite ich eigentlich immer. Das macht mir nichts aus, denn ich arbeite gerne – manchmal fällt es mir aber schwer, mich abzugrenzen. Da ich gleich am Arbeitsort wohne, habe ich aber auch genug Zeit für meine Familie. Das ist mir sehr wichtig. Meine Kinder begleiten mich oft auf meinen Rundgängen durch die Kirche und helfen zum Beispiel mit, Opferkerzen aufzufüllen.
Ich würde meinen Beruf nicht mehr hergeben – es gefällt mir, jeden Tag etwas Neues zu machen. Und ich kann anderen dabei helfen, ihren Dienst zu tun.
Klar könnte ich auch als Schulhauswart arbeiten – aber dann würde mir das gewisse Extra fehlen. Ich liebe die spezielle Atmosphäre rund um die Kirche. Sie ist ein Zuhause für ganz viele Leute. Die Aufgabe als Sakristan kommt von Herzen. Ich sage immer: ich habe keinen Job, ich habe eine Berufung.»
Möchtest du mehr wissen? Schreib Patrick Roesch ein Mail