Diakon
Gutes Leben für alle ermöglichen
Der Diakon unterstützt den Dienst des Bischofs und der Priester. Er arbeitet als hauptberuflicher Theologe in der allgemeinen Seelsorge oder in der Spezialseelsorge. In der Eucharistie verkündet er das Evangelium, spendet die Kommunion und assistiert dem Priester. Diakone stehen geistlich engagiert im Dienst der Mitmenschen. Mit ihrem diakonischen Einsatz tragen sie dazu bei, dass gutes Leben für alle möglich wird. Sie übernehmen Aufgaben wie Predigen, Religionsunterricht, Altersarbeit, Einzelseelsorge oder Gemeindeleitung. Und sie leiten Gottesdienste, gestalten Taufen oder Trauungen und halten Beerdigungen.
Voraussetzung für die Priesterweihe
Die Weihe zum Diakon ist die erste Weihestufe und Voraussetzung für die Priesterweihe. Durch dieses Sakrament erhält der Diakon die Kraft, dem Volk Gottes in der Diakonie der Liturgie, des Wortes und der Liebe zu dienen. Bei der Weihe verspricht er, den Armen und Kranken beizustehen sowie den Heimatlosen und Notleidenden zu helfen.
Sakramente spenden
Der Diakon spendet das Sakrament der Taufe und feiert kirchliche Eheschliessungen. Er kann jedoch nicht einer Eucharistie-Feier vorstehen oder die Beichte abnehmen, diese Handlungen sind dem Priester vorbehalten.
Das bringst du mit
Du bist in der Lage, deine persönliche Spiritualität zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Du bist offen gegenüber religiösen Fragen und psychisch belastbar.
Nur Männer können zum Diakon geweiht werden. Ledige Männer verpflichten sich zur Ehelosigkeit. Bereits verheiratete Männer können zum Diakon geweiht werden, wenn die Ehefrau der Weihe zustimmt.
Ausbildung
Theologiestudium an einer Hochschule oder Universität, gefolgt von einem Pastoraljahr im Priesterseminar oder der zweijährigen Berufseinführung im Nachdiplomstudium und schliesslich die Weihe.
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kannst du auch ohne Matura Diakon werden, und auch für Quereinsteiger mit einem anderen Studienabschluss gibt es Möglichkeiten: Der konkrete Weg ist im Einzelfall zu besprechen. Weitere Infos bekommst du unter info@chance-kirchenberufe.ch
Dauer der Ausbildung
Das Hochschul- bzw. Universitätsstudium dauert fünf bis sechs Jahre und ist als Vollzeitstudium konzipiert.
Abschluss
Master in (kath.) Theologie (MTh) oder kirchliches Diplom
Weitere Infos
Hier findest du weitere Informationen zu den diversen Ausbildungswegen
«Für eine offene Person wie mich sind die vielfältigen Begegnungen ein grosses Geschenk.»
José Paulo Da Costa Almeida, Diakon
José Paulo da Costa Almeida arbeitet als ständiger Diakon in der Mission der portugiesisch sprechenden Gläubigen im Kanton Zürich.
«Ich habe in Portugal 8 Jahre lang das Priesterseminar besucht. Ein Jahr vor Abschluss des Studiums begann ich zu zweifeln. Ich fragte mich, ob ich den richtigen Weg gewählt hatte. Schliesslich kam ich zum Schluss, dass ich nicht Pfarrer sein konnte. Denn ich hatte eine klare Vorstellung vom Beruf, und die Perspektive, die ich vor mir sah, war ganz anders. Die Übereinstimmung zwischen dem, was wir sagen und glauben, und dem, wie wir leben, war für mich einfach nicht gegeben.
Ich schloss dann zwar das Theologiestudium ab, ging aber in die öffentliche Schule und unterrichtete dort zehn Jahre lang Religion. Bis ich von einem früheren Pfarrer meiner Gemeinde, der unterdessen in der Schweiz arbeitete, eine Einladung erhielt: Willst du in der Schweiz mit Migrantinnen und Migranten arbeiten? Ich sagte mir: wieso nicht? Ich fand sowieso, es sei an der Zeit, wieder mal etwas Neues zu machen. Ich kann nicht ewig am gleichen Ort leben und arbeiten, ich brauche Abwechslung, das ist meine Persönlichkeit.
So zog ich in die Schweiz und übernahm nach einer kleinen Einführungsphase die Aufgabe als Pastoralassistent. Das ist eine ziemliche Herausforderung, denn in der Mission sind wir nur zu dritt: eine Sekretärin, ein Pfarrer und ich. Mit diesem kleinen Team arbeiten wir für rund 28'000 Katholiken portugiesischer Muttersprache in vier Gemeinden im Kanton Zürich – nicht nur aus Portugal, auch aus Brasilien und anderen Ländern.
Alles konzentriert sich aufs Wochenende
Meine Hauptaufgabe ist die Katechese: die Vorbereitung und Planung des Unterrichts, aber auch die Weiterbildung von Katechetinnen. Zudem führe ich Firmvorbereitungskurse durch. Unter der Woche arbeite ich im Büro in Zürich, am Wochenende gehe ich zu den Leuten in unsere vier Gemeinden im Kanton: am Samstag in Winterthur und Uster und am Sonntag in den zwei Gemeinden in Zürich.
Wir haben also sehr anstrengende Wochenenden. Aber das geht nicht anders: Unter der Woche arbeiten die Migranten, und sie sind weit verstreut. Deshalb können wir nicht am Montagabend eine Sitzung abhalten, da kommt niemand. Es konzentriert sich alles aufs Wochenende, da müsste ich mich manchmal klonen können. Und unter der Woche bereiten wir uns darauf vor.
Ich arbeite allerdings auch noch in der Pfarrei in Schlieren, und da ist es anders: Die Portugiesinnen und Portugiesen wohnen alle in der Nähe, da findet das meiste unter der Woche statt, vieles auch mit Kindern und Jugendlichen. Hier ist eine Aktivität am Wochenende die Ausnahme.
«Wenn ich sehe, dass die Menschen mit meiner Arbeit zufrieden sind, weiss ich: Meine Aufgabe ist wichtig, es braucht mich.»
Ich schätze den Kontakt mit den Menschen sehr, ich brauche das. Unter der Woche läuft mir manchmal zu wenig, zu dritt im Büro kann es recht einsam sein. Deshalb blühe ich am Wochenende auf. Und wenn ich sehe, dass die Menschen mit meiner Arbeit zufrieden sind, weiss ich: Meine Aufgabe ist wichtig, es braucht mich.
Dabei weiss ich: Wir Kirchenleute sind nicht perfekt, auch wir machen Fehler. Deshalb dürfen wir andere nicht verurteilen, die Fehler machen. Wir sollten ein Vorbild sein und kein Richter, der immer im Recht sein will. Vor allem müssen wir den Menschen dienen, sie unterstützen und ihnen helfen. Wir können auch nicht alle Probleme lösen, aber wir sollten es zumindest versuchen und die Probleme anderer Menschen nicht kleinreden.
Einsatz für eine offene Kirche
Am Ende meines Studiums haderte ich ja mit der Kirche, und deshalb wurde ich dann nicht Priester. Heute stehe ich an einem anderen Ort, und auch die Öffnung, die Papst Franziskus in die katholische Kirche trägt, gefällt mir. Ich will ebenfalls eine offene Kirche, eine mit offenen Türen. In der Schweiz ist sie das viel stärker als in Portugal; der Umgang der katholischen Kirche mit Geschiedenen oder Homosexuellen ist hier anders als in meinem Heimatland. Und Papst Franziskus unterstützt das, er setzt sich ein für eine offenere Kirche. Manchenorts gibt es immer mehr Leute ohne Hoffnung, und wenn die Türen der Kirche geschlossen oder fast zu sind, kommen sie nicht zu uns und bleiben draussen vor.
Bereitschaft zum Dienen als wichtige Voraussetzung
Aber zurück zum Dienen als Diakon. Dazu muss man wirklich bereit sein, wenn man diesen Weg einschlagen will, und das nicht nur zu Bürozeiten. Mir ist es schon einige Male passiert, dass ich mit meiner Familie zu Hause war und dann kam um 22 Uhr, kurz vor dem Einschlafen, ein Anruf. Da war zum Beispiel ein Mann gestorben, und seine Frau wollte mit mir sprechen. Klar, da fährst du zu ihr, auch in der Nacht. Gerade weil ich so viel am Wochenende arbeite, ist das für die eigene Familie manchmal schwierig. Das sind Nachteile meines Berufs, die man in Kauf nehmen muss.
Dafür wird man aber reich entschädigt, durch die Begegnungen mit unterschiedlichsten Menschen in allen möglichen Situationen. Für eine offene Persönlichkeit wie mich sind die vielfältigen Begegnungen ein grosses Geschenk.»
Möchtest du mehr wissen? Schreib José Paulo Da Costa Almeida ein Mail
«Ich empfinde es als grosses Privileg, jeden Tag mit Gott beschäftigt zu sein und mit den Menschen den Glauben zu teilen.»
Urs Corradini, Diakon
Urs Corradini ist ständiger Diakon, verheiratet und Vater von drei (teils erwachsenen) Kindern. Er hat seine theologischen Studien mit dem Doktorat abgesschlossen. Als Gemeindeleiter leitet er zusammen mit einem Leitenden Priester seit 2013 die drei Luzerner Pfarreien Schüpfheim, Flühli und Sörenberg, seit Sommer 2019 zusätzlich die Pfarreien Escholzmatt, Wiggen und Marbach sowie den Pastoralraum Oberes Entlebuch.
«In den drei Pfarreien meines Pastoralraums bewege ich mich in meiner täglichen Arbeit in einer enormen Bandbreite. Das beginnt bei administrativen Arbeiten in den einzelnen Pfarreien und im Pastoralraum, Sitzungen mit den verschiedenen Teams, Kirchen- und Pfarreiräten, Konferenzen der Leitungspersonen oder des Rates der Diakone und Theologinnen des Bistuns und geht über Gottesdienste, Predigt, Beerdigungen und Sakramentenpastoral bis zu Krankenbesuchen; Mitarbeitergesprächen und Sessionen der Synode. Im täglichen Kontakt mit unterschiedlichsten Menschen versuche ich den Glauben zu leben. Das Amt des Diakons gibt einen guten Boden für diverse kirchliche Berufe: Das offene Profil ermöglicht es, persönliche Akzente zu setzen und seine Talente einzubringen.
In und mit der Kirche von klein auf viel erlebt
Schon als kleines Kind wusste ich, dass ich Seelsorger werden wollte. Ich hatte nie einen anderen Berufswunsch. Das hatte sicher damit zu tun, dass mein Vater Sakristan war. So bin ich in einer katholischen Familie mit fünf Geschwistern mit der Kirche aufgewachsen und habe in und mit ihr von klein auf viel erlebt. Dann besuchte ich das Gymnasium in der Stiftsschule Engelberg und studierte in Freiburg und Rom Theologie. Das Auslandjahr habe ich sehr gut in Erinnerung: das internationale Umfeld, das Erleben der Kirche als Weltkirche, die Stadt Rom mit ihrer Geschichte, Kultur und Dynamik – das faszinierte mich. Mit 25 Jahren war ich dann bereits Pastoralassistent. Nach einem Doktoratsstudium, einigen Jahren in der Hochschulseelsorge, einer Aufgabe im Priesterseminar und acht Jahren in der Bistumsleitung bin ich seit einigen Jahren wieder in der Pfarreiseelsorge tätig.
«Es reicht nicht, sozial eingestellt zu sein und Freude an der Arbeit mit Menschen zu haben.»
Es reicht nicht, sozial eingestellt zu sein und Freude an der Arbeit mit Menschen zu haben. Meine Arbeit ermöglicht mir die tägliche Auseinandersetzung mit dem Glauben. Nur schon für das Lesen der Bibel müsste ich mir in einem anderen Beruf anderweitig Zeit nehmen. Ich empfinde es als grosses Privileg, jeden Tag mit Gott beschäftigt zu sein und den Glauben weiterzugeben. Das kann ich hier sehr gut umsetzen. In meinem Beruf habe ich einen grossen Freiraum, wofür ich wie viel meiner Arbeitszeit einsetzen will. Natürlich gibt es auch vorgegebene Aufgaben, die meine Agenda bestimmen.
Die gesamte Existenz einbringen
Als Diakon zu arbeiten ist ein sehr schöner Beruf, wenn man sich für einen ständigen Dienst in der Kirche entschieden hat. Doch es reicht nicht, sozial eingestellt zu sein und Freude an der Arbeit mit Menschen zu haben. Es geht um einen ordinierten Dienst am Evangelium im Auftrag der Kirche. Dazu muss ich die gesamte Existenz und Persönlichkeit einbringen können.»
Möchtest du mehr wissen? Schreib José Paulo Da Costa Almeida ein Mail